Ernährung
In unserer Kita legen wir großen Wert auf eine gesunde Ernährung.
Unsere Köchin Miriam kauft jeden Tag frisch ein und zaubert am Mittag eine gesunde Mahlzeit auf den Tisch. Unser Obst und Gemüse kaufen wir zum großen Teil in Bioqualität. Wir sind die einzige Tageseinrichtung für Kinder in Senden, die sich in punkto Kochen selbst versorgt.
In unserer Küche haben die Kinder die Möglichkeit von einem Podest aus bei Koch- und Backaktionen die Zubereitung von Mahlzeiten mitzuerleben und dabei mitzuhelfen.
Die monatlichen Verpflegungskosten beinhalten neben dem Mittagessen ein reichhaltiges Frühstück mit Vollkornbrot, Müsli und frischem Obst, sowie eine gesunde Snackrunde am Nachmittag.
Zu einer gesunden Entwicklung jeden Kindes gehört viel Bewegung
In unserem Bewegungsraum bieten wir die Möglichkeit, dem großen Bewegungsbedürfnis unserer Kinder Rechnung zu tragen. In diesem Bewegungsraum stehen verschiedene Materialien und Geräte (Trampolin, Schaukeltuch, Matten, Bälle, Kletterwände) zur Verfügung. In festen Kleingruppen und an bestimmten Tagen gehen die Kinder dann unter Anleitung einer Erzieherin ihrem Bewegungsdrang nach. Die Kinder werden hier alters- und entwicklungsgemäß gefördert.
Im abgeschlossenen Außenbereich der Kita stehen den Kindern ein Kletter- und Spielturm mit Rutsche, eine Nestschaukel und ein Spielhaus zur Verfügung. Regelmäßig werden die nahe liegenden Kinderspielplätze und der nicht weit entfernte Wald genutzt, um den Kindern weitere Anreize zu schaffen.
Waldkita
Im Frühjahr erschließen wir in Absprache mit dem jeweiligen Forstamt ein Waldgebiet, in dem wir zwei Wochen mit den Kindern den Tag verbringen. Die Kinder werden täglich von den Eltern zum vereinbarten Treffpunkt gebracht. Unabhängig von der Wetterlage finden alle Aktivitäten ausschließlich draußen statt. Auch die Mahlzeiten werden in gemeinsamer Runde im Freien verspeist. Neben Spielen und Entdeckungsspaziergängen gehören zu den immer wiederkehrenden Aktivitäten u.a.:
- Baumhaus bauen
- Staudämme bauen, Bäche überqueren
- Pflanzen und Tiere entdecken und bestimmen
- Schmetterlingen nachlaufen
- Schneckengehege bauen
- Exkursion mit dem Förster
- Lagerfeuer anzünden und Stockbrot backen
- Schnitzen
- Abschlussgrillen mit allen Eltern am letzten Waldkita-Tag
Die Ziele der Waldpädagogik sind:
- Kinder für die Natur sensibilisieren
- die Natur mit allen Sinnen erfahren
- die Kinder stark machen in der Begegnung mit der Natur
- konsumfrei und ohne das bewährte Spielzeug den Tag genießen
- die Natur mit ihren Gegebenheiten bei jedem Wetter erleben
- die Kinder motivieren, umweltgerecht mit der Natur umzugehen
Dieses Projekt wird weitergelebt, indem wir häufig zusammen oder in Kleingruppen den der Kita nahe gelegenen Gemeindewald besuchen und dadurch die Erinnerungen an die Zeit der Waldkita in den Alltag zurückholen.